Elterngeld für Selbstständige: Alles, was Du wissen musst - Unternehmer Aktuell

Startseite>Unternehmer

Elterngeld für Selbstständige: Alles, was Du wissen musst

Elterngeld für Selbstständige - Du bist selbstständig und erwartest Nachwuchs? Dann fragst Du Dich sicher, ob und wie Du Elterngeld bekommen kannst.
In diesem Artikel zeige ich Dir verständlich und Schritt für Schritt, wie Elterngeld für Selbstständige funktioniert – von der Beantragung bis zur Berechnung und mit vielen wertvollen Tipps für Deinen Antrag.

17. April 2025 | 5 Min. Lesezeit | 0 Kommentare

Wenn Du selbstständig arbeitest und ein Kind bekommst, ändert sich nicht nur Dein Alltag, sondern auch Deine finanzielle Planung. Während Angestellte automatisch Anspruch auf Lohnfortzahlung oder Elterngeld haben, sieht es für Selbstständige oft komplizierter aus.
Doch keine Sorge – Du kannst als Selbstständige*r ebenfalls Elterngeld beantragen. Wichtig ist nur, dass Du weißt, worauf es ankommt.

In diesem Beitrag erfährst Du alles Wichtige über das Elterngeld für Selbstständige: Wer Anspruch hat, wie die Höhe berechnet wird, welche Unterlagen Du brauchst und wie Du Deine selbstständige Tätigkeit optimal anpasst.

Hast Du als Selbstständige*r Anspruch auf Elterngeld?


Kurz gesagt: Ja, Du hast grundsätzlich Anspruch auf Elterngeld, wenn Du als Selbstständige*r arbeitest.
Entscheidend ist, dass Du:

. Dein Kind selbst betreust und erziehst,
. nicht mehr als 30 Stunden pro Woche arbeitest (Basiselterngeld),
. in Deutschland lebst,
. mit Deinem Kind im selben Haushalt wohnst und
. eine gewisse Zeit auf Erwerbseinkommen verzichtest.
. Auch Teilzeit ist während des Elterngeldbezugs möglich – solange Du die maximale Arbeitszeit nicht überschreitest.

Welche Elterngeldvarianten gibt es?


Als Selbstständige*r kannst Du zwischen drei Varianten wählen:

Basiselterngeld


Du bekommst bis zu 12 Monate Elterngeld (bzw. 14 Monate mit dem anderen Elternteil zusammen). Währenddessen darfst Du bis zu 30 Stunden pro Woche arbeiten.

ElterngeldPlus


Ideal, wenn Du in Teilzeit weiterarbeiten willst. Das Elterngeld wird dafür über einen längeren Zeitraum gestreckt – bis zu 28 Monate.

Partnerschaftsbonus


Wenn Du und Deine Partnerin beide 4 Monate lang 24–32 Stunden pro Woche arbeitet, bekommt Ihr zusätzliches Elterngeld.

Diese Flexibilität macht das Elterngeld für Selbstständige besonders wertvoll – Du kannst Dein Einkommen weiter aufrechterhalten und trotzdem Zeit mit Deinem Kind verbringen.

Wie wird das Elterngeld für Selbstständige berechnet?


Hier wird es spannend – und für viele auch kompliziert. Dein Elterngeld basiert auf dem Einkommen, das Du im Jahr vor der Geburt Deines Kindes hattest. Für Selbstständige zählt hier meist der Gewinn laut Steuerbescheid.

Die wichtigsten Eckdaten



. Elterngeld beträgt 65–100?% des Nettoeinkommens.
. Maximal bekommst Du 1.800 Euro im Monat, mindestens 300 Euro.
. Der Durchschnittswert Deiner monatlichen Einkünfte wird zur Berechnung herangezogen.

Hast Du unregelmäßiges Einkommen, z.?B. durch Projektarbeit oder saisonale Schwankungen, kann das den Elterngeldbetrag beeinflussen. Es lohnt sich also, Deine Buchhaltung vorab zu optimieren und eventuell Rücklagen zu bilden.

Welche Unterlagen brauchst Du für den Antrag?


Damit Dein Antrag auf Elterngeld reibungslos durchgeht, solltest Du folgende Dokumente bereithalten:

. Deinen letzten Einkommensteuerbescheid (mind. für das letzte abgeschlossene Kalenderjahr)
. Nachweise über Deine selbstständige Tätigkeit (z.?B. Gewerbeschein oder Bestätigung vom Steuerberater)
. Geburtsurkunde Deines Kindes
. Krankenversicherungsnachweis
. ggf. Nachweis über Mutterschaftsgeld oder bereits erhaltenes Elterngeld

Je nach Bundesland kann es leichte Unterschiede geben – informiere Dich rechtzeitig bei der für Dich zuständigen Elterngeldstelle.

Was kannst Du tun, um mehr Elterngeld zu erhalten?


Als Selbstständige*r hast Du Spielraum – nutze ihn! Hier ein paar Tipps:

Timing der Geburt


Wenn Du ein besonders gutes Jahr hattest, lohnt es sich, die Geburt – sofern planbar – so zu legen, dass genau dieses Jahr zur Berechnungsgrundlage wird.

Steuerbescheid optimieren


Achte darauf, Betriebsausgaben realistisch, aber nicht überhöht anzusetzen. Ein hoher Gewinn bringt mehr Elterngeld.

Vorausschauende Buchhaltung


Plane mindestens ein Jahr im Voraus, wenn Du ein Kind erwartest. So kannst Du gezielt Rücklagen bilden und Deine Einnahmen besser strukturieren.

Beratung nutzen


Steuerberater*innen oder spezialisierte Beratungsstellen helfen Dir bei der Berechnung und dem Antrag. Das spart nicht nur Zeit, sondern oft auch bares Geld.

Was passiert mit Deiner Selbstständigkeit während des Elterngeldbezugs?


Du darfst weiterhin arbeiten – aber nur eingeschränkt. Beim Basiselterngeld gilt: Maximal 30 Stunden pro Woche. Entscheidest Du Dich für ElterngeldPlus, kannst Du sogar noch mehr von Deinem Einkommen behalten.

Wichtig: Einnahmen während der Elterngeldzeit werden angerechnet. Verdienst Du also weiterhin Geld, reduziert sich Dein Elterngeld entsprechend.

Fazit: Elterngeld für Selbstständige ist möglich – mit Planung!


Auch als Selbstständige*r musst Du beim Thema Elterngeld nicht leer ausgehen. Im Gegenteil: Mit der richtigen Vorbereitung kannst Du Dir eine wertvolle Auszeit gönnen, Dein Business erhalten und gleichzeitig Zeit mit Deinem Kind verbringen.

Plane frühzeitig, halte Deine Unterlagen parat und nutze das System zu Deinem Vorteil. Dann steht dem Elterngeld für Selbstständige nichts mehr im Weg – und Du kannst mit ruhigem Gewissen in den neuen Lebensabschnitt starten.
Auf Facebook teilen
Auf Pinterest teilen

Kommentare

Keine Kommentare vorhanden.

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Nur dein Vorname ist zu sehen.

Könnte dich auch interessieren