GmbH kaufen – Schnellstart in die Selbstständigkeit mit fertiger Firma - Unternehmer Aktuell

Startseite>Unternehmer

GmbH kaufen – Schnellstart in die Selbstständigkeit mit fertiger Firma

GmbH kaufen – Du möchtest sofort mit Deinem Unternehmen durchstarten, ohne langwierige Gründungsformalitäten? Dann könnte der Kauf einer GmbH für Dich interessant sein.
In diesem Artikel erfährst Du, wie der Ablauf beim GmbH kaufen aussieht, welche Vorteile, Nachteile und Risiken damit verbunden sind – kompakt, verständlich und auf den Punkt gebracht.

17. April 2025 | 5 Min. Lesezeit | 0 Kommentare

Wenn Du eine GmbH gründen möchtest, denkst Du wahrscheinlich an Gesellschaftsverträge, Notartermine, Eintragungen ins Handelsregister und wochenlanges Warten.
Doch es gibt eine Abkürzung: Du kannst eine bereits bestehende GmbH kaufen. Das spart Zeit – bringt aber auch einige Besonderheiten mit sich.

In diesem Artikel erkläre ich Dir, wie der Kauf einer GmbH abläuft, welche Vor- und Nachteile Du dabei beachten solltest und worauf Du unbedingt achten musst, um böse Überraschungen zu vermeiden.
So kannst Du fundiert entscheiden, ob Du lieber eine GmbH kaufen oder doch neu gründen solltest.

Was bedeutet es, eine GmbH zu kaufen?


Beim GmbH-Kauf erwirbst Du eine Gesellschaft, die bereits gegründet wurde und im Handelsregister eingetragen ist. Es handelt sich in den meisten Fällen um sogenannte Vorratsgesellschaften.
Diese haben bisher keine wirtschaftliche Tätigkeit entfaltet und wurden nur gegründet, um später verkauft zu werden. Alternativ kannst Du auch eine „gebrauchte“ GmbH übernehmen – also eine, die bereits aktiv war.

GmbH kaufen – Der Ablauf Schritt für Schritt


Wenn Du eine GmbH kaufen möchtest, läuft das in mehreren Etappen ab. Hier der typische Ablauf:

1. Anbieter auswählen


Du findest Anbieter von Vorratsgesellschaften im Internet – meist spezialisierte Dienstleister oder Kanzleien. Achte darauf, dass sie seriös sind und über transparente Bedingungen verfügen.

2. Gesellschaft auswählen und Unterlagen prüfen


Vor dem Kauf bekommst Du Einsicht in die wichtigsten Unterlagen:

Handelsregisterauszug
Gesellschaftsvertrag
Gesellschafterliste
Kontoauszüge (falls vorhanden)
Nachweis über die Einzahlung des Stammkapitals

Prüfe diese Dokumente genau oder lass sie von einem Steuerberater oder Anwalt überprüfen.

3. Notarielle Beurkundung des Kaufvertrags


Der Kauf der GmbH wird notariell beurkundet. Dabei erfolgt auch die Übertragung der Geschäftsanteile und die Bestellung neuer Geschäftsführer.

4. Änderung im Handelsregister


Nach dem Notartermin wird die neue Gesellschafterstruktur ins Handelsregister eingetragen. Auch der Name und Sitz der GmbH können dabei geändert werden – das ist vor allem dann praktisch, wenn Du eine GmbH nach Deinen Vorstellungen nutzen willst.

5. Start Deiner Geschäftstätigkeit


Sobald alles eingetragen ist, kannst Du mit der GmbH loslegen. Du hast ein fertiges rechtliches Konstrukt in der Hand – ohne Wartezeit.

Vorteile, wenn Du eine GmbH kaufen möchtest


Es gibt gute Gründe, warum viele Unternehmer sich für den Kauf statt die Neugründung entscheiden:

Zeitersparnis


Du kannst sofort starten, weil die GmbH bereits besteht.

Keine Wartezeiten beim Handelsregister


Der langwierige Gründungsprozess entfällt.

Seriöser Auftritt von Anfang an


Eine GmbH vermittelt Deinen Kunden und Partnern Vertrauen.

Individuelle Anpassung möglich


Name, Sitz und Geschäftszweck können angepasst werden.

Besonders dann, wenn Du kurzfristig Verträge abschließen, ein Bankkonto eröffnen oder Investoren überzeugen willst, ist eine gekaufte GmbH ein echter Vorteil.

Nachteile und Risiken beim GmbH kaufen


So praktisch es auch klingt – der Kauf einer GmbH ist nicht ohne Tücken. Du solltest Dir über folgende Punkte im Klaren sein:

Kosten


Eine Vorrats-GmbH kostet meist mehr als eine Neugründung. Typisch sind 1.000–2.000 Euro zusätzlich zum Stammkapital.

Haftungsrisiken bei aktiven GmbHs


Wenn die GmbH bereits wirtschaftlich tätig war, können Altlasten bestehen – etwa Schulden, Verträge oder rechtliche Probleme.

Sorgfaltspflicht


Du musst die Unterlagen sorgfältig prüfen oder prüfen lassen – sonst tappst Du womöglich in eine Kostenfalle.

Bankkonto & Bonität


Banken sehen gekaufte GmbHs manchmal skeptisch – insbesondere, wenn kein klarer Bezug zur bisherigen Tätigkeit besteht.

GmbH kaufen oder neu gründen?


Ob Du eine GmbH kaufen oder selbst gründen solltest, hängt von Deinen Zielen ab:

Wenn Du schnell starten willst und Dir der Mehraufwand einer Neugründung sparen möchtest, kann der Kauf sinnvoll sein.
Wenn Du maximale Kontrolle über den Gründungsprozess haben willst und die Kosten gering halten möchtest, ist eine Neugründung besser.

Beide Wege haben ihre Berechtigung – wichtig ist, dass Du den für Dich passenden wählst.

Was kostet es, eine GmbH zu kaufen?


Die Kosten setzen sich wie folgt zusammen:

Stammkapital


Mindestens 25.000 Euro (davon meist 12.500 Euro sofort einzuzahlen)

Kaufpreis der Vorratsgesellschaft


ca. 1.000–2.000 Euro

Notar und Registereintrag


ca. 300–800 Euro

Beratung (optional)


Steuerberater oder Anwalt, wenn Du sicher sein willst

Insgesamt solltest Du also mit 15.000 bis 30.000 Euro rechnen – je nachdem, wie viel Eigenleistung Du einbringst.

Fazit: GmbH kaufen als clevere Abkürzung zur Firmengründung


Der Kauf einer GmbH kann Dir viel Zeit sparen und ermöglicht Dir einen schnellen und professionellen Einstieg ins Unternehmertum. Du musst allerdings genau hinschauen, insbesondere bei aktiven Gesellschaften, und solltest seriöse Anbieter wählen.

Wenn Du Dir über Deine Geschäftsidee im Klaren bist und direkt loslegen möchtest, kann die gekaufte GmbH genau die richtige Lösung für Dich sein. Achte auf saubere Unterlagen, einen rechtlich abgesicherten Ablauf – und nutze die Abkürzung ins Unternehmertum mit Augenmaß und Verstand.
Auf Facebook teilen
Auf Pinterest teilen

Kommentare

Keine Kommentare vorhanden.

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Nur dein Vorname ist zu sehen.

Könnte dich auch interessieren