UG gründen – Der einfache Weg in die Selbstständigkeit mit wenig Kapital - Unternehmer Aktuell

Startseite>Startup

UG gründen – Der einfache Weg in die Selbstständigkeit mit wenig Kapital

UG gründen – Du träumst davon, Dein eigenes Unternehmen zu starten, aber Dir fehlt das nötige Kapital für eine GmbH? Dann könnte die UG genau das Richtige für Dich sein.
In diesem Artikel erfährst Du, was eine UG ist, wie sie funktioniert und wie Du Schritt für Schritt eine UG gründen kannst – einfach erklärt.

17. April 2025 | 5 Min. Lesezeit | 0 Kommentare

Die Gründung eines eigenen Unternehmens ist für viele ein großer Schritt. Doch oft scheitert die Umsetzung schon an den finanziellen Voraussetzungen – vor allem, wenn Du eine GmbH gründen möchtest und die geforderten 25.000?Euro Stammkapital nicht aufbringen kannst.
Genau an diesem Punkt kommt die UG ins Spiel. Sie ist die kleine Schwester der GmbH und ermöglicht Dir den Einstieg ins Unternehmertum auch mit wenig Startkapital.

In diesem Artikel erfährst Du, was eine UG genau ist, welche Vorteile sie bietet und wie Du eine UG gründen kannst – Schritt für Schritt und ohne juristisches Kauderwelsch.

Was ist eine UG?


Die UG, ausgeschrieben „Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)“, ist eine Sonderform der GmbH. Sie wurde 2008 eingeführt, um Gründerinnen und Gründern mit geringem Startkapital eine rechtlich sichere Unternehmensform zu ermöglichen.
Im Volksmund wird sie deshalb oft auch als „Mini-GmbH“ bezeichnet.

Genau wie bei der GmbH haftest Du bei der UG nicht mit Deinem Privatvermögen, sondern nur mit dem Geschäftsvermögen der UG. Sie gilt als Kapitalgesellschaft, was bedeutet, dass sie als juristische Person eigenständig Verträge abschließen oder verklagt werden kann.

Warum solltest Du eine UG gründen?


Wenn Du noch nicht viel Kapital hast, aber professionell und rechtlich sicher durchstarten willst, ist die UG eine sehr attraktive Rechtsform. Hier sind die wichtigsten Vorteile für Dich:

Niedrige Einstiegshürde


Du kannst schon mit 1 Euro Stammkapital eine UG gründen.

Haftungsbeschränkung


Dein privates Vermögen bleibt im Insolvenzfall geschützt.

Seriöses Auftreten


Auch eine UG vermittelt Geschäftspartnern und Kunden ein solides Bild.

Aufstiegsmöglichkeit zur GmbH


Wenn Du genug Rücklagen gebildet hast, kannst Du Deine UG später in eine GmbH umwandeln.

Natürlich bringt eine UG auch Pflichten mit sich – etwa die Buchführung, die Veröffentlichung des Jahresabschlusses und die Rücklagenbildung (dazu gleich mehr). Doch diese Anforderungen sind mit guter Planung gut zu bewältigen.

UG gründen – So funktioniert’s Schritt für Schritt


Wenn Du eine UG gründen willst, brauchst Du keine großen Investoren oder ein großes Budget – aber eine gute Vorbereitung. Hier zeige ich Dir, wie Du am besten vorgehst:

1. Geschäftsidee und Gesellschafter festlegen


Am Anfang steht Deine Idee. Wenn Du allein gründest, wird es eine Ein-Personen-UG. Du kannst aber auch mit Partnern gründen. Gemeinsam legt ihr fest, wer wie viel Anteile an der UG bekommt.

2. Gesellschaftsvertrag erstellen


Für die Gründung brauchst Du einen Gesellschaftsvertrag, auch Satzung genannt. Darin wird festgelegt:

. Name und Sitz der UG
. Geschäftszweck
. Stammkapital und Aufteilung auf die Gesellschafter
. Rechte und Pflichten der Beteiligten

Bei der UG darfst Du ein Musterprotokoll verwenden – das spart Dir Notarkosten, ist aber nur bei einfachen Strukturen erlaubt.

3. Stammkapital einzahlen


Das Besondere bei der UG: Du kannst schon mit 1 Euro starten. In der Praxis empfehlen sich aber mindestens 500 bis 1.000 Euro, damit Du erste Kosten wie Notargebühren oder Website-Erstellung bezahlen kannst.

4. Notarielle Beurkundung


Mit Deinem Gesellschaftsvertrag gehst Du zum Notar. Dort wird die UG offiziell gegründet und zur Eintragung ins Handelsregister angemeldet.

5. Handelsregistereintrag abwarten


Nach dem Notartermin musst Du einige Tage warten, bis Deine UG im Handelsregister eingetragen ist. Erst danach darfst Du im Namen der UG Verträge abschließen und Rechnungen schreiben.

6. Gewerbe anmelden und Steuernummer beantragen


Jetzt meldest Du Dein Gewerbe beim zuständigen Gewerbeamt an. Gleichzeitig füllst Du beim Finanzamt den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung aus. Danach bekommst Du Deine Steuernummer – und kannst offiziell loslegen.

Rücklagenpflicht bei der UG


Ein wichtiger Punkt bei der UG: Du bist gesetzlich verpflichtet, jährlich 25?% Deines Gewinns als Rücklage zu speichern. Dieses Geld darf nicht ausgeschüttet werden, sondern dient dem Aufbau des Stammkapitals.

Sobald Du 25.000?Euro angespart hast, kannst Du die UG in eine GmbH umwandeln – was viele Gründer als nächsten Wachstumsschritt nutzen.

Was kostet die Gründung einer UG?


Die Gründung einer UG ist deutlich günstiger als die einer GmbH. Hier ein grober Überblick:

. Notarkosten: ca. 300–600 Euro (je nach Aufwand)
. Handelsregister: ca. 150 Euro
. Gewerbeanmeldung: 20–60 Euro
. Steuerberater (optional): variabel
. Stammkapital: ab 1 Euro

Mit rund 600–1.000 Euro solltest Du also rechnen, wenn Du eine UG gründen willst – das ist deutlich günstiger als die Gründung einer GmbH.

UG gründen oder doch lieber GmbH?


Ob Du lieber eine UG oder direkt eine GmbH gründen solltest, hängt von Deiner finanziellen Situation und Deinen Zielen ab. Die UG ist ideal, wenn Du schnell und mit wenig Geld starten willst.
Wenn Du bereits Kapital hast und Wert auf maximale Seriosität legst, kann die GmbH die bessere Wahl sein.

Ein Vorteil der UG ist, dass sie sich später in eine GmbH umwandeln lässt – Du bist also nicht von Anfang an festgelegt.

Fazit: UG gründen – einfach, günstig und sicher


Die Unternehmergesellschaft ist ein genialer Einstieg in die Selbstständigkeit – besonders, wenn Du wenig Startkapital zur Verfügung hast, aber trotzdem professionell und rechtlich sicher auftreten willst.
Du profitierst von der beschränkten Haftung, sparst Gründungskosten und kannst später jederzeit zur GmbH aufsteigen.

Wenn Du eine UG gründen willst, brauchst Du keine großen Mittel – nur eine gute Idee, ein wenig Organisation und den Mut, den ersten Schritt zu gehen.
Mach Dich bereit für Deine unternehmerische Reise – die UG ist ein solides Sprungbrett dafür.
Auf Facebook teilen
Auf Pinterest teilen

Kommentare

Keine Kommentare vorhanden.

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Nur dein Vorname ist zu sehen.

Könnte dich auch interessieren