Unternehmensbewertung: So findest Du heraus, was Dein Unternehmen wirklich wert ist - Unternehmer Aktuell

Startseite>Unternehmer

Unternehmensbewertung: So findest Du heraus, was Dein Unternehmen wirklich wert ist

Unternehmensbewertung - Du möchtest den Wert Deines Unternehmens kennen, etwa für einen Verkauf, eine Nachfolge oder Investorenverhandlungen? Eine präzise Unternehmensbewertung ist in solchen Fällen unverzichtbar.
In diesem Artikel erfährst Du, welche Methoden es gibt, was Du vorbereiten musst und wie Du typische Fehler vermeidest.
So schaffst Du eine solide Grundlage für wichtige Entscheidungen.

18. April 2025 | 5 Min. Lesezeit | 0 Kommentare

Ob Du ein Unternehmen verkaufen, Investoren gewinnen oder einfach nur den aktuellen Stand kennen möchtest – die Unternehmensbewertung ist ein zentraler Schritt, um den wirtschaftlichen Wert Deines Betriebs zu ermitteln.
Doch wie geht man dabei vor, welche Verfahren gibt es, und worauf musst Du achten?

In diesem Artikel zeige ich Dir Schritt für Schritt, wie Du die Bewertung Deines Unternehmens richtig angehst – praxisnah, verständlich und auf Deine Bedürfnisse als Gründerin, Unternehmerin oder Selbstständige*r zugeschnitten.

Warum ist eine Unternehmensbewertung überhaupt wichtig?


Vielleicht fragst Du Dich: Warum soll ich mein Unternehmen überhaupt bewerten lassen, wenn ich es gar nicht verkaufen will?
Die Antwort: Eine Unternehmensbewertung liefert Dir mehr als nur eine Zahl. Sie hilft Dir dabei:

. Dein Unternehmen strategisch weiterzuentwickeln
. Investoren oder Kreditgeber zu überzeugen
. Bei einer Nachfolge oder Scheidung den fairen Wert zu bestimmen
. Den Erfolg Deines Unternehmens objektiv einzuordnen
. Deinen Exit vorzubereiten

Kurz gesagt: Eine fundierte Unternehmensbewertung bringt Dir Klarheit, Planbarkeit und Verhandlungsstärke.

Welche Methoden zur Unternehmensbewertung gibt es?


Es gibt nicht die eine richtige Methode. Stattdessen wird in der Praxis je nach Ziel und Branche eine passende Bewertungsmethode gewählt.
Hier die wichtigsten Verfahren, die Du kennen solltest:

1. Ertragswertverfahren


Hier wird der zukünftige Gewinn Deines Unternehmens geschätzt und auf den heutigen Wert abgezinst. Diese Methode ist besonders gängig bei etablierten Unternehmen mit stabilen Erträgen.

Vorteil: Zukunftsorientiert und nachvollziehbar.
Nachteil: Unsicherheiten bei der Prognose können den Wert stark beeinflussen.

2. Discounted Cashflow (DCF)


Diese Methode basiert auf zukünftigen freien Cashflows, die ebenfalls abgezinst werden. Sie gilt als besonders präzise – vorausgesetzt, die Daten stimmen.

Vorteil: Sehr detailliert.
Nachteil: Komplex in der Anwendung, benötigt viel Zahlenmaterial.

3. Multiplikatorenverfahren


Hier wird Dein Unternehmen mit anderen ähnlichen Unternehmen verglichen, etwa auf Basis von Umsatz oder EBITDA. Diese Methode ist vor allem bei Startups oder im Online-Bereich beliebt.

Vorteil: Schnell und anschaulich.
Nachteil: Der Vergleich muss wirklich passen, sonst wird es ungenau.

4. Substanzwertverfahren


Dabei wird der reine Vermögenswert des Unternehmens berechnet – also was an Maschinen, Immobilien, Waren etc. vorhanden ist.

Vorteil: Gut bei Unternehmen mit hohem Anlagevermögen.
Nachteil: Immaterielle Werte wie Markenimage oder Know-how bleiben unberücksichtigt.

Welche Unterlagen brauchst Du für eine Unternehmensbewertung?


Damit die Bewertung sauber durchgeführt werden kann, solltest Du einige Daten und Dokumente griffbereit haben:

. Jahresabschlüsse der letzten 3 Jahre
. Aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA)
. Businessplan oder Zukunftsprognosen
. Liste von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten
. Verträge mit Kunden, Lieferanten oder Mitarbeitern
. Informationen zu Patenten, Marken oder geistigem Eigentum

Je besser Deine Unterlagen aufbereitet sind, desto einfacher und genauer wird die Bewertung.

Wer führt eine Unternehmensbewertung durch?


Wenn Du keine Erfahrung mit betriebswirtschaftlichen Analysen hast, solltest Du auf externe Unterstützung setzen. Folgende Experten bieten sich an:

. Steuerberater*innen mit Erfahrung in Unternehmensnachfolge
. Unternehmensberater*innen mit Schwerpunkt Bewertung
. Wirtschaftsprüfer*innen
. M&A-Berater*innen (bei Verkaufsabsicht)

Es gibt außerdem Online-Tools, mit denen Du eine erste Schätzung bekommst. Diese ersetzen aber keine professionelle Bewertung, vor allem bei wichtigen Verhandlungen.

Häufige Fehler bei der Unternehmensbewertung


Auch wenn die Zahlen stimmen, schleichen sich bei der Unternehmensbewertung oft Denkfehler ein.
Achte deshalb auf folgende Punkte:

Emotionalität vermeiden


Du hast Dein Unternehmen aufgebaut und hängst daran – doch das darf Deine Bewertung nicht beeinflussen.

Zukunft nicht ausblenden


Nur auf vergangene Zahlen zu schauen, reicht nicht. Der Blick nach vorn ist entscheidend.

Marktsituation berücksichtigen


Eine Bewertung ohne Kontext (Branche, Wettbewerb, Trends) ist wenig aussagekräftig.

Einmalige Effekte erkennen


Besonders gute oder schlechte Jahre dürfen nicht den gesamten Wert verzerren.

Nicht zu hoch ansetzen


Eine unrealistisch hohe Bewertung kann Investoren oder Käufer abschrecken.

Wie kannst Du den Unternehmenswert steigern?


Wenn Du planst, Dein Unternehmen später zu verkaufen oder Investoren zu gewinnen, kannst Du heute schon Maßnahmen ergreifen, um den Wert zu steigern:

. Prozesse digitalisieren und skalierbar machen
. Kundenbindung stärken und Umsätze planbar machen
. Abhängigkeiten reduzieren (z.?B. von Einzelpersonen oder Großkunden)
. Marke und Sichtbarkeit aufbauen
. Gute Zahlen durch sauberes Controlling belegen

Ein starkes Fundament überzeugt nicht nur auf dem Papier, sondern macht Dein Unternehmen für andere attraktiv.

Fazit: Unternehmensbewertung bringt Klarheit


Die Unternehmensbewertung ist viel mehr als ein Pflichttermin vor einem Verkauf. Sie zeigt Dir, wo Du stehst – und wie Du gezielt an Stellschrauben drehen kannst, um Dein Unternehmen weiterzuentwickeln.
Mit der richtigen Vorbereitung, einem durchdachten Verfahren und professioneller Unterstützung gewinnst Du nicht nur Sicherheit, sondern auch wertvolle Einblicke in Dein Geschäftsmodell.

Du willst wissen, wie viel Dein Unternehmen wert ist? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, aktiv zu werden.
Auf Facebook teilen
Auf Pinterest teilen

Kommentare

Keine Kommentare vorhanden.

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Nur dein Vorname ist zu sehen.

Könnte dich auch interessieren