0031 / +31 Vorwahl – Achtung vor SMS- und Anrufbetrug aus den Niederlanden
0031 / +31 Vorwahl - Anrufe oder SMS von Nummern mit der 0031 Vorwahl oder +31 Vorwahl sorgen zunehmend für Verunsicherung.
Hinter diesen Nummern stecken häufig Betrugsversuche, bei denen angebliche Service-Mitarbeiter mit Gewinnspielen locken.
In diesem Artikel erfährst Du, was es mit der Vorwahl auf sich hat, wie Du Dich vor der Masche schützt und worauf Du achten solltest.
21. April 2025 | 5 Min. Lesezeit | 0 Kommentare
Vielleicht hast Du auch schon einen Anruf oder eine mysteriöse SMS mit einer ausländischen Nummer erhalten – genauer gesagt mit der 0031 Vorwahl oder +31 Vorwahl.
Diese internationale Vorwahl steht eigentlich für die Niederlande.
Doch in letzter Zeit häufen sich die Berichte über betrügerische Nachrichten und Anrufe, die sich dieser Nummernserie bedienen.
Wenn Du wissen willst, wie Du Dich vor diesen Maschen schützen kannst, lies weiter – denn Wissen ist in diesem Fall der beste Schutz.
Was bedeutet die 0031 / +31 Vorwahl?
Die Vorwahl +31 bzw. 0031 steht ganz offiziell für die Niederlande. Wenn Du also einen Bekannten oder Geschäftspartner aus Holland anrufst, erscheint genau diese Vorwahl.
Doch leider nutzen auch Betrüger diese internationale Kennung, um Seriosität vorzutäuschen und Dich in eine Falle zu locken.
Es handelt sich dabei um sogenannte „Spoofing-Anrufe“ oder um gezielte Betrugsmaschen über SMS und Telefon.
Wie funktioniert die Betrugsmasche mit der +31 Vorwahl?
Der Ablauf ist meist ähnlich und basiert auf psychologischen Tricks. Die Täter geben sich in den meisten Fällen als Mitarbeiter eines Service-Centers, Lotto-Unternehmens oder einer angeblich bekannten Plattform aus.
Ziel ist es, Dich zu verunsichern und zum Handeln zu bewegen – sei es durch Rückruf, das Klicken eines Links oder das Preisgeben persönlicher Daten.
Ein typisches Szenario sieht so aus:
1. Du erhältst einen Anruf oder eine SMS mit einer niederländischen Nummer (z.?B. +31 6 12345678).
2. Am Telefon meldet sich eine freundliche Stimme, oft auf Deutsch, manchmal aber auch auf Englisch.
3. Es wird behauptet, Du hättest bei einem Gewinnspiel teilgenommen und nun eine Reise, Bargeld oder einen Gutschein gewonnen.
4. Um den Gewinn zu sichern, sollst Du Deine Daten bestätigen – oder eine kleine Gebühr per Kreditkarte oder Überweisung zahlen.
5. Alternativ kommt eine SMS mit einem Link, der angeblich zur Gewinnabfrage führt. Klickst Du darauf, landest Du auf einer gefälschten Website, auf der Daten abgefischt oder Schadsoftware installiert wird.
Warum ist die Masche so gefährlich?
Diese Betrugsversuche wirken auf den ersten Blick harmlos oder sogar professionell. Die Telefonnummer mit der 0031 Vorwahl oder +31 Vorwahl sieht echt aus, der Anrufer spricht höflich und routiniert.
Besonders perfide: Manchmal verwenden die Betrüger Namen von echten Firmen, um noch glaubwürdiger zu erscheinen.
Das Gefährliche an dieser Methode ist, dass sie viele Menschen in einen Moment der Unachtsamkeit erwischt. Ein kurzer Klick auf den Link oder die Preisgabe sensibler Daten kann jedoch schwerwiegende Folgen haben:
. Identitätsdiebstahl durch Abfrage von Name, Adresse und Geburtsdatum
. Finanzielle Schäden durch Abbuchungen oder Abofallen
. Infizierung des Smartphones durch schadhafte Webseiten oder Anhänge
Was Du auf keinen Fall tun solltest
Wenn Du einen Anruf oder eine SMS von einer Nummer mit der +31 Vorwahl erhältst, solltest Du Folgendes nicht tun:
. Nicht zurückrufen: Rückrufe ins Ausland können teuer werden – und die Nummer könnte Teil einer Gebührenfalle sein.
. Nicht auf Links klicken, die Du nicht eindeutig zuordnen kannst.
. Keine Daten preisgeben, auch wenn der Anrufer vertrauenswürdig erscheint.
. Keine Zahlungen oder Gebühren leisten, auch wenn sie noch so gering erscheinen.
Was Du stattdessen tun kannst
Um Dich effektiv vor solchen Betrugsversuchen zu schützen, solltest Du aktiv werden:
. Blockiere die Nummer auf Deinem Smartphone.
. Melde den Vorfall bei der Bundesnetzagentur oder bei Plattformen wie tellows.de.
. Informiere Dein Umfeld, damit Freunde und Familie gewarnt sind.
. Vermeide Rückrufe bei unbekannten ausländischen Nummern.
. Aktiviere Schutzfunktionen auf Deinem Handy, etwa Spam-Filter oder Call-Blocker-Apps.
Wenn Du bereits auf einen Link geklickt hast oder Daten weitergegeben hast, solltest Du sofort reagieren:
. Browser-Verlauf und Cache löschen
. Passwörter ändern
. Bank kontaktieren, wenn Du Kontodaten weitergegeben hast
. Anzeige erstatten, wenn Du betrogen wurdest
Warum gerade niederländische Nummern?
Die Täter nutzen oft internationale Vorwahlen wie +31, weil sie wissen, dass viele Menschen darin keine Gefahr erkennen. Die Nähe zu Deutschland und die internationale Verflechtung machen niederländische Nummern besonders geeignet, um Vertrauen zu erwecken.
Hinzu kommt: Die Rechtslage über Ländergrenzen hinweg macht eine Verfolgung oft schwierig.
Fazit: Vorsicht bei der 0031 / +31 Vorwahl
Wenn Du einen Anruf oder eine SMS von einer Nummer mit der 0031 Vorwahl oder +31 Vorwahl erhältst, ist höchste Vorsicht geboten.
Auch wenn der Anrufer freundlich klingt oder die Nachricht harmlos erscheint – dahinter kann eine gefährliche Betrugsmasche stecken.
Dein bester Schutz ist es, kritisch zu bleiben, nicht zu reagieren und den Vorfall zu melden. Je mehr Menschen Bescheid wissen, desto weniger Erfolg haben diese Maschen in Zukunft. Bleib also wachsam – und teile Dein Wissen mit anderen.
Kommentare
Keine Kommentare vorhanden.
Einen Kommentar schreiben
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Nur dein Vorname ist zu sehen.
Könnte dich auch interessieren