RFQ vs. RFP: Was ist der Unterschied – und wann solltest du welches verwenden? - Unternehmer Aktuell

Startseite>Unternehmer

RFQ vs. RFP: Was ist der Unterschied – und wann solltest du welches verwenden?

RFQ vs. RFP- Ob im Einkauf, im Projektmanagement oder bei der Suche nach Dienstleistern – klare Prozesse sparen Zeit und Geld.
Doch wann reicht ein einfaches Preisangebot (RFQ) und wann brauchst du ein umfassendes Lösungskonzept (RFP)?
In diesem Artikel erfährst du, wie du RFQ und RFP richtig einsetzt – und worin der entscheidende Unterschied liegt.

20. April 2025 | 5 Min. Lesezeit | 0 Kommentare

Wenn du Dienstleistungen oder Produkte für dein Unternehmen einkaufst, möchtest du sicherstellen, dass du die beste Entscheidung triffst.
Gerade bei größeren Anschaffungen oder Projekten kommt es auf Klarheit, Vergleichbarkeit und strukturierte Prozesse an. Zwei zentrale Werkzeuge, die dir dabei helfen, sind RFQ (Request for Quote) und RFP (Request for Proposal).
Aber worin genau liegt der Unterschied zwischen einem RFQ und einem RFP? Und wann solltest du welches Format einsetzen?

In diesem Artikel klären wir die wichtigsten Merkmale, Anwendungsfälle und Unterschiede zwischen RFQ und RFP – damit du sicher den richtigen Weg für dein nächstes Projekt wählst.

Was bedeutet RFQ?


Ein Request for Quote (RFQ) ist eine formale Anfrage nach einem Preisangebot.
Du nutzt ein RFQ, wenn du bereits genau weißt, was du brauchst – zum Beispiel bestimmte Mengen eines Produkts oder eine exakt definierte Dienstleistung – und nur noch den passenden Preis von verschiedenen Anbietern einholen möchtest.

Ein typisches RFQ enthält:


. Eine klare Beschreibung des Produkts oder der Dienstleistung
. Angaben zu Menge, Lieferbedingungen und Zeitplan
. Zahlungsmodalitäten
. Kontaktdaten

Das Ziel eines RFQ ist es, die Angebote verschiedener Anbieter einfach vergleichen zu können – basierend auf einem einheitlichen Anforderungsprofil.
Besonders im Bereich der strategischen Beschaffung ist ein RFQ sehr hilfreich, wenn es vorrangig um den Preisvergleich geht.

Was bedeutet RFP?


Ein Request for Proposal (RFP) geht einen Schritt weiter. Du nutzt ein RFP, wenn du noch nicht exakt weißt, wie dein Projekt umgesetzt werden soll – und du kreative, individuelle oder technische Lösungen von Anbietern erhalten möchtest.
Es geht nicht nur um den Preis, sondern um den gesamten Lösungsansatz.

Ein RFP wird typischerweise dann erstellt, wenn:


. du mehrere Optionen vergleichen willst
. du komplexe Dienstleistungen oder maßgeschneiderte Produkte benötigst
. die Erfahrung, das Know-how und der Mehrwert eines Anbieters ebenfalls ausschlaggebend sind

Ein vollständiges RFP enthält oft:


. Detaillierte Projektbeschreibung und Zielsetzung
. Erwartete Ergebnisse und Erfolgskriterien
. Budgetrahmen
. Bewertungskriterien zur Auswahl des besten Angebots
. Angaben zur gewünschten Angebotsstruktur
. Zeitplan und Abgabefristen

RFQ oder RFP – wann solltest du welches verwenden?



Nutze ein RFQ, wenn…


. du ganz genau weißt, was du brauchst
. du nur den besten Preis suchst
. du standardisierte Produkte oder klar definierte Services einkaufst
. wenig Raum für individuelle Lösungen besteht

Nutze ein RFP, wenn…


. du kreative oder komplexe Lösungen suchst
. du mehrere Faktoren wie Qualität, Erfahrung oder technische Kompetenz bewerten willst
. du individuelle Angebote erwartest
. du ein langfristiges oder strategisches Projekt startest

Der strukturelle Unterschied zwischen RFP und RFQ



RFQ (Request for Quote):


. Fokus liegt auf dem Preis
. Vergleichbarkeit durch standardisierte Anforderungen
. Kurzes, klares Format
. Weniger Informationen nötig

RFP (Request for Proposal):


. Fokus liegt auf dem gesamten Lösungsvorschlag
. Vergleich anhand von Bewertungskriterien (nicht nur Preis)
. Umfangreicher und detaillierter
. Oft bei komplexen Projekten eingesetzt

Beispielhafte Anwendung



RFQ-Beispiel:


Du planst, 1.000 personalisierte T-Shirts für dein Team zu bestellen. Du kennst Farbe, Schnitt, Material und die Drucktechnik bereits. Jetzt brauchst du nur noch Angebote von verschiedenen Druckereien. ? RFQ.

RFP-Beispiel:


Du willst deine Social-Media-Präsenz professionell aufbauen, weißt aber noch nicht genau, wie. Du suchst nach Agenturen, die eine Strategie entwickeln, den Content planen und langfristig begleiten. ? RFP.

Fazit: RFQ und RFP sinnvoll nutzen


Ob du ein RFQ oder ein RFP einsetzt, hängt also maßgeblich davon ab, wie klar deine Anforderungen sind. Beide Formate sind essenziell für professionelle Beschaffungsprozesse – und helfen dir, qualifizierte Anbieter strukturiert auszuwählen. Nutze ein RFQ, wenn du Preise vergleichen willst. Greif zu einem RFP, wenn du maßgeschneiderte Lösungen brauchst.

Durch die klare Trennung beider Prozesse sorgst du für Effizienz, Transparenz und eine bessere Entscheidungsgrundlage bei jedem Projekt.

Wenn du dein Unternehmen strategisch weiterentwickeln willst, sind Tools wie Mailchimp übrigens ein wertvoller Helfer – egal ob bei Marketingautomatisierung, E-Mail-Kampagnen oder zur Unterstützung deines nächsten RFP-Prozesses.
Auf Facebook teilen
Auf Pinterest teilen

Kommentare

Keine Kommentare vorhanden.

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Nur dein Vorname ist zu sehen.

Könnte dich auch interessieren