Holding gründen: So nutzt Du die Vorteile einer Holding-Struktur optimal - Lesen

Startseite>Business

Holding gründen: So nutzt Du die Vorteile einer Holding-Struktur optimal

Holding gründen - Du denkst über eine Holding-Struktur nach, um Dein Unternehmen strategisch zu erweitern oder steuerlich besser aufzustellen?
In diesem Artikel zeige ich Dir, wie Du eine Holding gründen kannst, welche Vorteile sie bietet und worauf Du unbedingt achten solltest – egal ob Du ganz am Anfang stehst oder bereits ein Unternehmen führst.

18. April 2025 | 4 Min. Lesezeit | 0 Kommentare

Eine Holding zu gründen ist für viele Unternehmer*innen und Selbstständige ein logischer nächster Schritt – besonders dann, wenn Du mehrere Unternehmen unter einem Dach organisieren oder von steuerlichen Vorteilen profitieren möchtest.
Doch was genau steckt hinter dem Begriff „Holding“ und wie funktioniert das Ganze in der Praxis?

Was ist eine Holding überhaupt?


Der Begriff „Holding“ leitet sich vom englischen „to hold“ ab und bedeutet so viel wie „halten“ oder „besitzen“. Eine Holding ist also eine Muttergesellschaft, die Anteile an anderen Unternehmen – den sogenannten Tochtergesellschaften – hält.
Diese Struktur hat vor allem organisatorische und steuerliche Vorteile.

Typischerweise besteht eine Holding-Struktur aus


einer Muttergesellschaft (die Holding selbst)
mindestens einer operativen Tochtergesellschaft, die aktiv wirtschaftet
Du kannst eine Holding sowohl als Einzelperson gründen als auch mit Geschäftspartner*innen zusammen.

Warum eine Holding gründen?


Es gibt viele gute Gründe, warum sich die Gründung einer Holding für Dich lohnen kann. Hier sind die wichtigsten Vorteile:

1. Steuerliche Vorteile


Einer der häufigsten Gründe ist die Steuerersparnis. Wenn Deine operative Gesellschaft Gewinne erzielt und diese an die Holding ausschüttet, bleiben rund 95 % dieser Dividenden steuerfrei, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. So kannst Du innerhalb der Holdingstruktur Kapital bündeln, reinvestieren oder für neue Geschäftsprojekte nutzen – mit deutlich weniger Steuerlast.

2. Risikotrennung


Du kannst mit einer Holding verschiedene Geschäftsbereiche auf einzelne Tochtergesellschaften aufteilen. So schützt Du Dein Gesamtvermögen besser vor Risiken, da finanzielle Probleme in einer Tochtergesellschaft nicht zwangsläufig auf die anderen übergreifen.

3. Unternehmensnachfolge und Verkauf


Wenn Du planst, eines Deiner Unternehmen zu verkaufen, kann das über eine Holdingstruktur steuerlich geschickter abgewickelt werden. Auch eine Nachfolgeregelung innerhalb der Familie oder im Team lässt sich so flexibler gestalten.

4. Investitionen und Beteiligungen


Eine Holding macht es Dir leichter, Anteile an anderen Unternehmen zu erwerben oder neue Startups zu gründen – und das alles steueroptimiert und organisatorisch sauber getrennt.

Welche Rechtsform eignet sich für die Holding?


Die Holding selbst kann unterschiedliche Rechtsformen haben. Am häufigsten wird eine GmbH oder eine UG (haftungsbeschränkt) als Holding gegründet. Beide bieten eine gute Kombination aus Haftungsbeschränkung und steuerlicher Strukturierung.

Wenn Du mit geringem Kapital starten willst, ist eine UG-Holding eine gute Wahl. Sie kann später in eine GmbH umgewandelt werden, wenn Dein Geschäft wächst.

So funktioniert die Gründung einer Holding


Der Gründungsprozess ist gar nicht so kompliziert, wie er auf den ersten Blick wirkt. Hier sind die wichtigsten Schritte:

Strategie festlegen


Überlege Dir, warum Du eine Holding gründen willst und wie sie strukturiert sein soll. Welche Tochtergesellschaften sollen dazugehören? Möchtest Du bestehende Unternehmen einbinden oder neue gründen?

Rechtsform wählen und Kapital festlegen


Wie erwähnt, bietet sich meist eine GmbH oder UG an. Für die GmbH brauchst Du mindestens 25.000 Euro Stammkapital, für die UG reicht 1 Euro – wobei mehr empfehlenswert ist.

Notarielle Gründung der Holdinggesellschaft


Wie bei jeder Kapitalgesellschaft erfolgt die Gründung notariell mit Gesellschaftsvertrag, Handelsregistereintrag und Steueranmeldung.

Beteiligung an den Tochtergesellschaften erwerben


Nach der Gründung kauft oder gründet die Holding Anteile an anderen Unternehmen. Diese Beteiligungen machen die Holding zur Muttergesellschaft.

Steuerliche Struktur sauber aufbauen


Sprich unbedingt mit einer Steuerberaterin oder einem Steuerberater, um die Holding korrekt aufzusetzen. Nur so kannst Du die steuerlichen Vorteile voll nutzen.

Typische Einsatzmöglichkeiten für eine Holding


Eine Holdingstruktur ist in vielen Branchen sinnvoll – besonders wenn Du unternehmerisch denkst und mehrere Projekte aufbauen oder skalieren willst.

Typische Anwendungsfälle


Du möchtest mit einer operativen Firma Gewinne erzielen und über die Holding reinvestieren
Du planst mehrere Unternehmen (z.?B. Onlineshops, Agenturen, Beratungen) unter einem Dach
Du willst ein bestehendes Unternehmen verkaufen und die Gewinne steuerlich klug auffangen
Du baust ein Beteiligungsportfolio auf und möchtest von der Holdingstruktur profitieren

Worauf solltest Du achten?


Trotz der vielen Vorteile ist eine Holding kein Selbstläufer. Du solltest genau prüfen, ob sich der Aufwand für Deine individuelle Situation lohnt.

Wichtige Punkte


Eine Holding verursacht zusätzliche Verwaltungskosten
Du brauchst ein solides Verständnis für steuerliche und rechtliche Zusammenhänge
Es gibt Meldepflichten und bestimmte Fristen, z.?B. bei Gewinnausschüttungen
Die steuerlichen Vorteile greifen nur bei richtiger Gestaltung – hier ist Beratung Pflicht

Fazit: Eine Holding gründen – sinnvoll für Wachstum und Struktur


Wenn Du unternehmerisch denkst und steuerlich effizient arbeiten willst, kann es eine clevere Entscheidung sein, eine Holding zu gründen. Du profitierst von mehr Flexibilität, reduzierter Steuerlast und einer professionellen Unternehmensstruktur.

Wichtig ist, dass Du die Holding nicht einfach aus Trendgründen gründest, sondern mit klarer Strategie. Hol Dir Unterstützung von Profis, plane sorgfältig – und nutze die Holdingstruktur gezielt als Sprungbrett für Dein Wachstum.
Auf Facebook teilen
Auf Pinterest teilen

Kommentare

Keine Kommentare vorhanden.

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Nur dein Vorname ist zu sehen.

Könnte dich auch interessieren